Es ist wieder mal so weit. Mein Masterstudiengang ruft mich nach Helsinki. Vier Tage Seminar und im Anschluss 4 Tage Finnland mit Christina und Alex. Mein Finnisch ist immer noch eine Katastrophe, aber vielleicht wird es ja endlich etwas besser.
Bis Sonntag sind wir im Academica untergebracht und danach bei Mikka in Rihimäkkii. Berichte ggf. bei Gelegenheit.
Ich wünsche euch Sonnige Tage…
Jugendrotkreuz 2.0
StudiVZ kennt fast jeder. SchülerVZ und den ganzen kram auch. Es war nur eine Frage der Zeit bis die Welle in die Vereine schwappt. Schön zu sehen, dass es im JRK Menschen gibt die gerne vorne mit dabei sind. Im Prinzip ein einfacher StudiVZ Clon, das JRK-VZ. Bleibt nur zu hoffen das es a) nicht käuflich und b) nicht so leicht zu hacken ist.
slow and low
Das Blog war in der Vergangenheit extrem lahm.
Aktuell habe ich es mal auf einen anderen Server gelegt und bitte alle Besucher alles mögliche zu testen, auch die Geschwindigkeit.
Wenn alles gut geht werde ich es dem Blog wieder gemütlich und kuschelig bei All-Inkl einrichten. So ist das mit den Blogs- Always beta!
Update: Hier ist nur eine unkommentierbare Variante dieser Seite um Geschwindigkeitstest durchführen zu können.
Der Livebetrieb geht hier weiter…
Ich bin ‘ne Kartoffel
Eine Möglichkeit zu den Topsellern der Musikbranche zu gehören ist seine Musik verdammt günstig anzubieten. Besser ist es wenn die Musik einfach gut ist. Wenn dann bei des zusammen kommt heißt es Jan Delay und Disko Nr. 1 – Mercedes Dance (Live). Ohnehin ein super Album, aber die Live Version gibt es im iTunes Music Store für schlappe 1,98 Euro. Wer da nicht kauft ist selber schuld. Danke für den Tipp!
ToDo Nr. 1
So, das pädagogische „Fachbloggen“ hat hier vorerst ein Ende, oder wenigstens eine Pause. Die letzte Prüfung liegt nun hinter mir und es beginnt das Warten auf die Ergebnisse von Klausur und Diplomarbeit. Ich freue mich schon den Schreibtisch etwas entrümpeln zu können.
Jetzt kann ich wieder etwas mehr photographieren gehen und mit Freunden „socialisen“.
Hurra!
Was ist Lernen?
Sich mit Lernen zu beschäftigen dürfte neben Bildung, Vermitteln, Beratung, Organisation und Entwicklung eines der zentralen Themen für Pädagogen sein. Interessanter Weise gibt es sowohl in der psychologischen, als auch pädagogischen Literatur eine große Zahl von Ausführungen zu diesem Thema. Aber was ist eigentlich Lernen?
Wir können Lernen als einen Prozeß definieren, der zu relativ stabilen Veränderungen im Verhalten oder im Verhaltenspotential führt und auf Erfahrungen aufbaut. Lernen ist nicht direkt zu beobachten. Es muß aus den Veränderungen des beobachteten Verhaltens erschlossen werden.
(Zimbardo: Psychologie, Springer, Berlin, 1992, S. 227.)
Zwei Richtungen
Es gibt verschiedene Theorien wie es zu diesen Veränderungen im Verhalten bzw. Verhaltenspotential kommen kann. Weiterlesen →
Weblogs als Lerntagebücher
Gestern habe ich einen Einblick gegeben warum Lerntagebücher als reflexive Elemente in Bildungsprozessen eine wichtige Rolle spielen können.
Das Verfassen von Lerntagebüchern ist eine Methode aus der Aktionsforschung, die die Handelnden dazu anhalten soll, die eigene Praxis zu erkunden, zu überprüfen und möglicherweise zu verändern.
Lerntagebücher werden im Verlauf von Lehrveranstaltungen eingesetzt, um die persönliche Auseinandersetzung der Studierenden mit Lehrinhalten und Lehrzielen zu dokumentieren und zu reflektieren. Diese Methode ist […] besonders geeignet […] eigene Erfahrungen und Einstellungen zu aktualisieren und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen. Auch lassen sich die kognitiven Ziele der Lehrveranstaltung wesentlich stärker „personenbezogen“ gestalten.
Wie empirische Untersuchungen gezeigt haben, fördert das Lerntagebuch im Gegensatz zum traditionellen „Prüfungslernen“ das langfristige Behalten von Inhalten, also das eher bedeutsame und anwendungsorientierte Lernen (nach Mayr, J. (1997). Evaluieren. In F. Buchberger, H. Eichelberger, K. Klement, J. Mayr, A. Seel & H. Teml (Hrsg.), Seminardidaktik, Innsbruck: Studienverlag, S. 234). http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at
Ich halte Weblogs für ein Medium welches sich besser zum Führen eines Lerntagebuches eignet als Papier oder einzelne Textdateien.
Blogging can be a great way of getting thought leaders within your organisation to disseminate
their knowledge as well as inform others
on things such as best practice, changes to procedures, industry news and so on. Aus Web-based learning communities via eduFutureBlog
Ich habe mal eine Gegenüberstellung angefertigt welche Anforderungen an Lerntagebücher gestellt werden und wie sich die Anforderungen mit Hilfe von Weblogs umsetzen lassen. Weiterlesen →
Lerntagebücher (in der Lehrerbildung)
Besonders in der Ausbildung von LehrerInnen scheinen Reflexive Methoden, z.B. in Form von „Tagebüchern“ eine interessante Möglichkeit zu sein. Hierzu ein paar Gedanken:
Die Ausbildung von Lehrern im Bereich der Beruflichen Schulen findet grundsätzlich in drei Phasen statt.
- Phase Eins ist ein universitäres Studium, bei dem zunächst das fachliche Wissen für die spätere Tätigkeit im Lehrerberuf vermittelt wird.
- In Phase Zwei findet der Vorbereitungsdienst an einem staatlichen Studienseminar mit Abschluss der Zweiten Staatsprüfung statt. (Referendariat)
- Phase Drei besteht aus kontinuierlicher Fortbildung der Lehrkräfte.
Tramm (2002) stellt in Frage, ob das Erziehungswissenschaftliche Studium nicht früher und stärker als in Phase Zwei an die Praxis angebunden werden sollte. Des weiteren merkt er an, dass die deutliche Trennung von Theorie und Praxis, bzw. die Isolation der Praxis zu einem Handlungs- und Anpassungsdruck führen könne, der vorschnell zur Übernahme von tradierten und scheinbar bewährten Unterrichtspraxen führen könnte. Hierbei werden nicht die Weiterlesen →
Web 2.0 Meetings in Hamburg
Zapp nun sind sie Alle(?) da!
Am Montag war wieder Webmontag in Hamburg. Bei meinem kurzen Besuch (Photos) habe ich nicht all zu viel mitbekommen. Ein paar Gespräche waren ganz nett. Vorträge gab es glaube ich gar nicht, aber eine neue Location soll gefunden werden. Es waren außerdem auch ganze 3 Frauen da. Das ist Hamburger Rekord 😉
Wie ich bei Cem Basman gelesen habe findet demnächst in Hamburg auch ein Barcamp statt.
Außerdem findet am 29. Mai ein Lunch 2.0 in Hamburg statt.
Lunch 2.0 findet einmal im Monat in verschiedenen Städten statt. Gesponsort wird das Essen vom gastgebenden Unternehmen, das zum offenen Austausch und zum Unterhalten in ihren Büros, einem Restaurant oder sonstigem geeigneten Plätzchen einlädt. Sie sind jedoch zentral organisiert. Jedes Unternehmen kann anbieten, seine Büros für ein solches Event zur Verfügung zu stellen, eine Auswahl findet im Wiki statt.
Teilnehmerliste und mehr im Veranstaltungswiki.
Weltrotkreuztag
Henning hat schon kurz drauf hingewiesen. Heute ist Weltrotkreuztag!

Zum Weltrotkreuztag appelliert DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters an Staat und Gesellschaft, Armut und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und Menschen mit Benachteiligungen ein Leben in Würde und Anerkennung zu ermöglichen.
Zu seinem Text auf DRK.de
Wer sich einmal grundlegend über das Rote Kreuz informieren möchte dem sei dieser Film empfohlen. (Quelle DRK.de)
Meine persönlichen Rotkreuzlinks:
drk-henstedt-ulzburg.de
drk-segeberg.org