Ja bitte, packen sie für meine Freunde doch noch ein paar Kilo Innereien ein.
Werbung ist heilig. Bereits das Grundgesetz weiß: Die Würde der Werbung ist unantastbar. Wer das nicht glaubt, kann in Artikel 36 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte nachlesen: Jeder Mensch hat überall Anspruch auf Anerkennung als Kunde.
Und schon die Kleinsten lernen daheim am Abendbrottisch: Mit Werbung spielt man nicht!
Mehr über diese schöne „Werbeaktion“ im Berliner U-Bahn System findet man bei den Urhebern…
Oops, ein Eintrag!? Ja, ein Eintrag. Endlich mal wieder… Kürzlich bin ich auf einen Dienst namens Tweetwheel gestossen. Dieser ermöglicht einem anzusehen wie die eigenen Twitterkontakte untereinander vernetzt sind. Ich habe mir das für meinen Twitteraccount ralfa mal angesehen und fand das Ergebnis ganz hübsch anzusehen und Informativ zugleich. Klick auf die Grafik
Informativ besonders dann wenn man auf der Tweetwheel-Seite mal mit der Maus über die einzelnen Avatare fährt. Wenn ich hier meinen „privaten“ und meinen öffentlichen Twitteraccount miteinander vergleicht kann man auch interessante Dinge beobachten, z.B. die Dichte des Netzweks.
Gestern fand in Hamburg ein Photowalk statt. Eine Prima Gelegenheit mit Menschen durch die Stadt zu ziehen die auch für kurze Strecken viel Zeit benötigen 😉 . Das Wetter war leider nicht auf unserer Seite, es war so wie man es Hamburg oft zuschreibt; grau und regnerisch. Alles andere als gutes Photowetter, aber warum sollte man eine Stadt wie Hamburg nicht auch mal bei dem „typischen“ Wetter photographieren?
Nunja, die Ausbeute an Bildern ist bei mir nicht aussergewöhnlich geworden. Insgesamt war ich jedoch sehr davon beeindruckt wie weit einige Leute gereist sind um an diesem Photowalk teilzunehmen. Besonders gefallen haben mir die Gespräche mit den anderen Teilnehmern. Ein Austausch über Equipment, Post-Processing usw. in Form des klassischen Storytelling hat viele Lernchancen geboten.
Ich hoffe die anderen Teilnehmer fügen ihre Bilder noch zum Gruppenpool für den Photowalk hinzu. Ansonsten lohnt es sich auch die Bilder des Photowalks der einzelnen Teilnehmer (hhjoe, christian.mrotzek, karsten.winkel, mehr haben bis jetzt keine Bilder hochgeladen) direkt aufzusuchen, auch wenn es etwas mühsam ist.
Ähnlich wie beim Webmontag war die quantitative Resonanz relativ schlecht für eine Stadt wie Hamburg. Mir hat es trotzdem gefallen und ich bin beim nächsten mal gerne wieder dabei.
Seit ca. 14 Tagen nutze ich die Testversion von Lightroom zum verwalten und entwickeln meiner Photos. Ich bin schon von Version 1.x sehr angetan. Die offline Biblothek, die Entwicklungsmöglickeiten, sowie die unterschiedlichen Ausgabevarianten treffen meine Ansprüche ganz gut.
Hier ein Screenshot meiner Testinstallation. Im linken Teil des Bildes die RAW-Version des Photos. Auf der rechten Seite die entwickelte Variante.
Um mich mit der Software einigermaßen vertraut zu machen Weiterlesen →
Es ist hier etwas ruhiger geworden. Ich schiebe das am ehesten auf den Wechsel vom Studentendasein in das Berufsleben. Immer noch an der Uni, aber die Zeit für’s Bloggen ist knapper geworden, auch auf Grund der verschiedenen privaten Veränderungen.
Ich mach‘ weiter an dieser Stelle. Eher mal zum Thema Photographie. Die intensivere Beschftigung mit Themen wie Datensicherheit, Privatsphäre und den Veränderungen im Netz haben allerdings zu einer leichten depersonalisierung der Beiträge hier geführt. Vielleicht wird das auch mal wieder anders. Sagt doch mal was euch hier mehr interessieren würde.
Ich stelle die meisten meiner Photos mit einer CC-Lizenz bei Flickr rein. Das hat zur Folge, dass jeder die Bilder zu nicht kommerziellen Zwecken verwenden darf, wenn der Verweis zu mir erhalten bleibt.
So kommt es, dass gelegentlich auch Photos die ich gemacht ahbe an unterschiedlichen Stellen gezeigt werden: z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier...
Besonders freue ich wenn jemand auch noch ein so nettes Feedback schickt wie in diesem Fall.
Das Wetter ist gut, der Kopf voller Ideen, wenn dann noch etwas freie Zeit hinzu kommt gibt es für Photobegeisterte Menschen wie mich kaum etwas besseres als photographieren zu gehen. Besonders nett finde ich das Ganze, wenn man das in Begleitung von netten Menschen tun kann die ebenfalls Photos machen möchten.
Eine interessante Kombination. Flickr ist einer der größten Photo-Sharing Dienste im Internet. Das Rote Kreuz eine der größten Hilfsorganisationen der Welt. Da ist es schon passend, dass auch das Rote Kreuz auf Flickr zu finden ist. Offensichtlich noch nicht genug, denn mit der Aktion „Flickr tut Gutes“ will Flickr in Zusammenarbeit mit TechSoup, einem Technologie Supporter für NPO’s , 10.000 Flickr-Pro Accounts zu extrem günstigen Konditionen an Gemeinnützige Organisationen abgeben. Zu diesen zählt auch das Rote Kreuz, denn als eines von drei exemplarischen Beispielen wird der Flickr Account von IFRC verwiesen wird.
An welche Zielgruppe richtet sich dieses Programm?
Wir wissen, dass viele Einzelpersonen und Gruppen Flickr nutzen, um Gutes zu tun. Dieses Programm richtet sich jedoch nur an berechtigte Non-Profit-Organisationen und öffentliche Bibliotheken, die in Kanada oder den USA sowie demnächst in weiteren Ländern entsprechend registriert sind.
Interessant finde ich, wie einfach sich über Flickr fotografierende Rotkreuz-Mitglieder und Organisationseinheiten vernetzen künnen. Typisch social Software, toll!