Was ist das denn? EQ ist das Programm Ehrenamt & Qualität des DRK. EQ ist an die Qualitätsmanagementmodelle ISO und EFQM adaptiert, jedoch auf die Bedarfe der ehrenamtlichen Tätigkeit zugeschnitten (= weniger Zeit- und Kostenintensiv). Ein EQB ist ein ehrenamtlicher Qualitätsbeauftragter. Von Sonntag Mittag bis Dienstag Nacht war ich in Augsburg, bzw. auf dem Weg zwischen Hamburg und Augsburg um dort die zweitägige EQB Schulung zu absolvieren. Neben den Inhalten, die uns unter anderem Edgar Hoffmann vermittelt hat, war es natürlich vor Allem spannend sich mit den anderen Teilnehmern aus Schwaben, Bayern, Hessen und Niedersachsen auszutauschen.
Von Augsburg an sich habe ich ausser der Fuggerei und dem Bauerntanz nicht viel gesehen.
Die Autofahrt war extrem anstrengend und nervig, aber das Seminar ist auf jeden Fall weiter zu empfehlen.
Gib mir Diazpora
Ich war vorhin mit These im Knust. Eigentlich wollten wir uns dort DJ Pauly ansehen und haben gar nicht so richtig mitbekommen das der Abend eigentlich unter dem Stern der Releaseparty der CD „Gib mir“ von Diazpora steht. War auf jeden Fall supergute Mucke (Soulfunk) und den Kauf der 2 CD’s habe ich auch nicht bereut. Wer sich selbst ein Bild machen möchte kann sich ja mal nach aktuellen Auftritten erkundigen oder auf der Diazpora Website probehören.
Abgegeben
Heute habe ich dann endlich die letzte Hausarbeit, nochmals korrigiert, abgegeben.
War mich irgendwie ne Meldung wert 😉
Spätestens wenn ich die Diplomarbeit abgebe schreibe ich hier wieder rein…
Bildung in Freier Zeit: Ein Leben lang
Ich befinde mich gerade bei einer Veranstaltung am Fachbereich EW bei einer Tagesveranstaltung mit obigem Titel. Gerade spricht Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Birgit Schnieber-Jastram und äussert einige Dinge die das Publikum ein wenig zum schmunzeln veranlassen „Hamburg soll Deutschlands familienfreundlichste Stadt werden.“ Ok, wir wollen mal abwarten. Interessant auch ihr Hinweis auf das Bildungsangebot in den KiTa’s „Es gibt kaum eine KiTa, in Hamburg, der die Kinder nicht mehrsprachig aufwachsen.“
Es Lebe der Euphemismus!
Gefallen hat mir, dass sie ankündigt das Ehrenamt weiter fördern zu wollen. Ob das Hauptziel ist die öffentlichen Kassen zu entlasten, oder einfach eine Verbesserung des Gemeinwohls im Vordergrund steht bleibt allerdings (vorerst) offen.
Das passt!
:stef: ist weg, das Wetter ist mies, es ist Sonntag, die Hausarbeit ist fertig.
Ein idealer Tag um Webkram zu erledigen, bevor die Woche wieder volle Aufmerksamkeit und Konzentration fordert.
Heute Abend gibt es erfreulicher Weise Tatort. Das Abendprogramm ist also sicher. Entweder nur mit These oder auch mit Anke und :alex:.
Auf jeden Fall hätte ich große Lust mal ein bisschen am Workblog zu basteln, das Design gefällt mir gar nicht mehr.
Im CSS-Zengarden war ich mal Blümchen pflücken um mich für diese Aufgabe inspirieren zu lassen. Ein kleines Bouquet stellen diese Seiten dar. Auch nett. Wer des Scrollens mächtig ist sollte sich auch diese beiden Seiten mal anschauen, finde ich sehr gelungen.
Abgetaucht
Ich komme im Moment zu gar nichts mehr. Dieser Eintrag muß sein, sonst kommt Frank wieder meine Seite besuchen, weil er denkt sein Feedreader sei kaputt. Ich konnte die letzten Tage nicht bloggen, weil ich an meiner (vielleicht) letzten Hausarbeit gesessen habe.
Gemeinsam mit :stef: habe ich an einer Arbeit zum Thema Mitarbeitermotivation in Freiwilligen Vereinigungen – Am Beispiel des Deutschen Roten Kreuzes – gearbeitet. Heute ist die Arbeit fertig geworden und die nächste Zeit steht dann vorerst ausschliesslich im Zeichen der Diplomarbeit. Besonders hektisch wird es erstmal bis zum 6. April. Bis dahin muss ein kleines Exposé der Arbeit her.
Nebenbei müssen noch ein paar andere Dinge erledigt werden. Ich werde versuchen mich zu melden, sobald Ergebnisse zu verzeichnen sind. Bis dahin tauche ich erstmal wieder ab, solange ich die Luft anhalten kann.
WM in Hamburg und private Lösungen
OK, die Überschrift lenkt die Gedanken auf ganz andere Themen, aber egal.
- Nicht vergessen heute ist der erste Webmontag in Hamburg.
- Manuela berichtet von der lange erwarteten Option bei del.icio.us auch „private“ Bookmarks anzulegen. Am tollsten ist das ich das durch mein Firefox Plugin direkt im Extrafenster mit anhaken kann.
Ausserdem funktionieren meine Trackbacks derzeitig nicht. Falls jemand eine Idee hat, am besten ins Forum posten.
Erste-Hilfe Podcast
Ich habe ja schon länger davon gesprochen, aber jetzt habe ich einfach mal einen Versuch gestartet. Gemeinsam mit Stef habe ich die Erste Ausgabe unseres EH-Podcasts ins Netz gestellt.
Eine Prima Gelegenheit das Thema Podcasting auszuprobieren und gleichzeitig EH-Kenntnisse zu verbreiten. Sicher ist da noch Optimierung möglich und ich würde mich sehr über Feedback freuen.
Im Moment warte ich noch auf die Freischaltung im iTunes Music Store. Herzlicher Dank geht an dieser Stelle an das DRK Henstedt-Ulzburg für das EH Wissen und an das MMS für das Dateihosting.
Technisch gesehen läuft der EH-Podcast mit WordPress und dem Plugin Podpress. Loudblog wäre womöglich noch etwas komfortabler für einen Podcast gewesen, vor allem was die Statistiken angeht, aber irgendwie fühle ich mich bei WordPress doch sehr zuhause.
Konstituierende Praxis
So ist der Name des neuen Blogs mit dem nun auch an der Uni Hamburg die erste Institution, nämlich das MultiMedia-Studio, am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft in das Web 2.0 Zeitalter eintaucht.
Es gibt zwar schon seit längerem das Study.[b]log, aber das fühlt sich für mich noch nicht so richtig nach Web 2.0 an.
Mal schauen was sich diesbezüglich noch so tun wird in diesem Dunstkreis…
In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?
Prima, in was für einer Gesellschaft ich Leben möchte ist ein Thema das mich genau richtig getroffen hat. Ganz oft wenn ich einkaufen gehe, Discounter eröffnen und wieder schliessen, Mindestlöhne ein Grund sind den Firmenstandort ins Ausland zu verlagern (nachdem alle Fördermittel abgeschöpft sind!), alle meckern „Es gibt zu wenig Arbeit“, gleichzeitig die wöchentliche und die Lebens-Arbeitszeit verlängert werden soll, keiner mehr bereit ist etwas zu tun ohne (direkte) Gegenleistung zu bekommen und jedes Produkt ewig halten soll, aber nur die Hälfte kosten darf (kauf ich sonst im Internet, nachdem ich mich im Ladengeschäft umfangreich beraten liess), genau dann frage ich mich, wie die Gesellschafter in was für einer Gesellschaft ich leben möchte!